In Niedersachsen wurde für die Erfüllung und gesetzeskonforme Umsetzung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV 1992) die Software POLARIS-Klärschlamm entwickelt und landesweit eingeführt.
Mit POLARIS-Klärschlamm können Fach- und Aufsichtsbehörden alle klärschlammrelevanten Prüfungen und Dokumentationen nach AbfKlärV (abfall- und düngerechtliche Prüfungen, Vorankündigung und Lieferscheinverfahren) durchführen. Sämtliche kartengestützte Arbeiten innerhalb des Verwaltungsvollzuges werden durch ein integriertes Geoinformationssystem (GIS) unterstützt. Mit der Anwendung Klärschlamm werden raumbezogene Prüfungen und Arbeitsschritte vereinfacht und es wird eine präzise Rückverfolgbarkeit sowie eine schnelle Lokalisierung von Klärschlammaufbringungen z.B. im Zuge der Gefahrenabwehr ermöglicht. Da es sich um eine Online-Anwendung handelt, ist der aktuelle Stand überall geräteunabhängig verfügbar.
Das Klärschlammmodul umfasst folgende Funktionen:
- automatische Prüfroutinen nach AbfKlärV (1992/2017) und DüV (2017)
- Erfassung, Bearbeitung und Verwaltung von Vorankündigungen und Lieferscheinen und deren zugehörigen Flächengeometrien
- automatische Zuordnung von Analysen und Geometrien der Bodenuntersuchungen nach AbfKlärV (1992/2017)
- Erstellung von Berichten
- digitale Bestellung von Bodenuntersuchungen
- Import von Boden- und Klärschlammuntersuchungen
- Erstellung der EU-Klärschlamm-Jahresauswertung
Neben der Behördenlösung wurde parallel auch eine spezifisch auf die Klärschlammbranche zugeschnittene POLARIS-Klärschlamm-eGovernmentLösung in Form eines webbasierten Lieferscheinverfahrens realisiert. Die webbasierte Lösung vereinfacht und beschleunigt für die Klärschlammbranche das Voranzeige- bzw. Lieferscheinverfahren und minimiert den Arbeitsaufwand im Verwaltungsvollzug für die Fach- und Aufsichtsbehörden.