• Produkte
    • Fachbehörden
      • Düngeplanung
      • Nährstoffvergleich
      • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
      • Klärschlamm
      • Bioabfall
      • Wasserschutz
      • Feldblockfinder/Landmap
    • Agribusiness
      • Logistik
      • Biogas
      • Kommunaltechnik
      • Gemüsebau
      • Weinbau
      • Pflanzenversicherung
      • Gewässerschutzberater
    • Landwirte
      • Schlagkartei
      • Flurstücksverwaltung Eigentum/Pacht/Tausch
      • Flurstücksverwaltung für Realverbände
      • Jagdkataster
    • Forschung
      • AgriFusion - Ertragspotentialkarten
      • AssSys - Assistenzsystem Pflanzenschutz
      • GeoSenSys - Bewässerung und Düngung von Freilandgemüse
      • IPMaide - Entscheidungshilfen in Gewächshauskulturen
      • OPAL - Optimierter Pflanzenschutz
  • Dienstleistungen
    • Software-Entwicklung
    • Consulting
    • Geodatenmanagement
    • Schulungen
  • Ansprechpartner
  • Unternehmen
    • Philosophie
    • Veranstaltungen
    • QS-Rebe Weinlese
    • Karriere
    • Soziales Engagement
    • GID-Box
    • GID-Videokonferenz
    • Kontakt
    • Impressum & VSBG
    • Datenschutz
GeoInformationsDienst GeoInformationsDienst GeoInformationsDienst
  • Produkte

    Fachbehörden

    • Düngeplanung
    • Nährstoffvergleich
    • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
    • Klärschlamm
    • Bioabfall
    • Wasserschutz

    Agribusiness

    • Logistik
    • Biogas
    • Kommunaltechnik
    • Gemüsebau
    • Weinbau
    • Pflanzenversicherung
    • Gewässerschutzberater

    Landwirte

    • Schlagkartei
    • Flurstücksverwaltung Eigentum/Pacht/Tausch
    • Flurstücksverwaltung für Realverbände
    • Jagdkataster

    Forschung

    • AgriFusion - Ertragspotentialkarten
    • AssSys - Assistenzsystem Pflanzenschutz
    • GeoSenSys - Bewässerung und Düngung von Freilandgemüse
    • IPMaide - Entscheidungshilfen in Gewächshauskulturen
    • OPAL - Optimierter Pflanzenschutz
  • Dienstleistungen
    • Software-Entwicklung
    • Consulting
    • Geodatenmanagement
    • Schulungen
  • Ansprechpartner
  • Unternehmen
    • Philosophie
    • Veranstaltungen
    • QS-Rebe Weinlese
    • Karriere
    • Soziales Engagement
    • GID-Box
    • GID-Videokonferenz
    • Kontakt
    • Impressum & VSBG
    • Datenschutz

titel

Ansprechpartner

 

Sabine Neumann

+49-551-384546-461

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Weitere Ansprechpartner
Ansprechpartner

Ansprechpartner

 

Sabine Neumann

+49-551-384546-461

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Weitere Ansprechpartner
  1. Startseite
  2. GID
  3. Fachbehörden
  4. Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  5. Übersicht
  • Übersicht
  • Details
  • Referenzen
 

Seit 2010 ist die Bundesverordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern in Kraft. In mehreren Bundesländern gelten bereits eigene Landesverbringensverordnungen. In Niedersachsen beispielweise ist seit Juni 2012 die niedersächsische Verordnung über Meldepflichten in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Kraft getreten. Danach müssen die ausgebrachten Mengen an Wirtschaftsdüngern elektronisch in einer Datenbank bei der Landwirtschaftskammer gemeldet werden. Dazu bietet das POLARIS-Modul Meldeprogramm Wirtschaftsdünger einen über die Internetseite der Landwirtschaftskammer erreichbaren Online-Zugang, über den alle erforderlichen Daten übermittelt werden können. Das Meldeprogramm beinhaltet ein Erfassungsmodul für die Meldung von Abgaben und Aufnahmen von Wirtschaftsdüngern, ein Auswertungsmodul und ein Abrechnungsmodul für die Erstellung von Gebührenbescheiden.

Kontakt Impressum Datenschutz