Eine gute Düngeplanung bildet die Basis für eine ökonomische und ressourcenschonende Verwendung von Düngemitteln, beachtet die düngerechtlichen Vorgaben und unterstützt bei der Erfüllung der Aufzeichnungspflichten (gem. DüV und SchuVO).
Um den Landwirten und Beratern ein Werkzeug für die unkomplizierte Durchführung der Düngebedarfsermittlung an die Hand zu geben, wurde das Düngeplanungsprogramm für die LWK Niedersachsen programmiert und stetig weiterentwickelt. Die mit der novellierten Düngeverordnung (2017) eingeführte verpflichtende Düngebedarfsermittlung findet bereits Berücksichtigung.
Bei dem Düngeplanungsprogramm handelt sich um eine lokale Fachanwendung, somit befinden sich die Daten auf dem jeweiligen Rechner des Anwenders. Programmupdates und die Aktualisierung der Stammdaten sind via Internet abrufbar. Die Düngebedarfsermittlung erfolgt auf Grundlage der Düngeempfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, mit einheitlichen Berechnungsverfahren und hinterlegten Stammdaten. Eine Umstellung auf Düngeempfehlungen und Stammdaten anderer Bundesländer ist individuell möglich.
Das Programm ist mandantenfähig und somit optimal geeignet für Berater und Landwirte. Export- und Importmöglichkeiten erleichtern die Dateneingabe und den Austausch von Daten zwischen Berater und Landwirt. So können beispielsweise Flächendaten und digitale Bodenuntersuchungsergebnisse über definierte Schnittstellen importiert werden. Daten können in das folgende Planungsjahr kopiert werden, so ist beispielsweise eine erneute Eingabe der Schlagdaten nicht notwendig. Durch Vergabe verschiedener Status (Entwurf, Planung, Istzustand) können die Düngeplanung organisiert werden.
Nach Eingabe oder Import der Schlagdaten, Anbaudaten, Daten zur Vorjahresfrucht und der Bodenuntersuchung wird zunächst die Düngebedarfsermittlung durchgeführt. Im Anschluss kann der Nutzer aus einer Vielzahl von Düngemitteln die Deckung des Bedarfs und somit seinen Düngemitteleinsatz für das Düngejahr planen.
Das Programm bietet zahlreiche Dokumentationsmöglichkeiten, z.B. das Erstellen von Verteilplänen und Schlagbilanzen sowie eine ökonomische Auswertung des Düngemittelaufwands. Neben der Düngebedarfsermittlung stehen weitere Reports zum Download als PDF zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Das Düngeplanungsprogramm kann an die individuellen Bedürfnisse eines Bundeslandes, Verbands oder Unternehmens angepasst werden. Profitieren Sie von der intuitiven Bedienung, der Nutzung landeseinheitlicher Stammdaten und der vielfältigen Importmöglichkeiten.