Disposition von Aufträgen
Anfallende Arbeiten können als Einzelmaßnahmen oder aber auch als wiederkehrende, turnusmäßige Tätigkeiten geplant werden. Die Tätigkeiten können einzelnen Mitarbeitern direkt zugewiesen und terminiert werden. Alternativ dazu können Mitarbeiter des ausführenden Teams die Aufgaben zum Beispiel entsprechend der Dringlichkeit vor Ort eigenverantwortlich auswählen. Bestätigt der Mitarbeiter vor Ort die Ausführung des Auftrags auf seinem mobilen Gerät, ist dies im Planungsbüro sofort ersichtlich. Für den Disponenten herrscht damit stets Klarheit, welcher Auftrag wann und von wem ausgeführt wird und welche Arbeiten noch offen sind.
Dokumentation von Ist-Zuständen
Aufträge können auch sein, den Zustand vor Ort in standardisierter Form zu erfassen. Beispielsweise kann das heißen, Schäden aufzunehmen oder zu überprüfen, ob eine vorangegangene Maßnahme erfolgreich war. Diese Ergebnisse sind mit DiGIS für Kommunaltechnik dann punkt- und zeitgenau dokumentiert.
Transparente Zuordnung von erbrachten Leistungen
Mitarbeiter erfassen im Einsatz genau, wann welche Leistung erbracht wurde, welche Maschinen und Geräte eingesetzt wurden und welche Arbeitsmittel in welchen Mengen gebraucht wurden. Im Büro werden diese Angaben in Auswertungen zusammengeführt – nach Mitarbeitern, nach bearbeiteten Abschnitten und nach den Kunden. So werden Aufwand und Kosten transparent!